Mit Einführung von digitalem Fernsehen und zunehmender Senderauswahl, hat sich das Fernsehvergnügen in Deutschland um einiges verbessert. Mit einem speziellen DVB-T Receiver kann man in den Genuss der Vielfalt an Radio- und TV-Sendern kommen. Vor allem Konsumenten, die noch ein altes Fernsehmodell besitzen, müssen sich ein solches Gerät kaufen. Bei vielen modernen Flachbildfernsehern ist der DVB-T Receiver bereits integriert.
Damit man lange Freude an dem DVB-T Receiver hat, sollte man diesen auch regelmäßig reinigen und pflegen. Bevor man mit der Reinigung des DVB-T Receivers beginnt, sollte man das Gerät zunächst komplett ausschalten. Auch ist darauf zu achten, dass der Receiver vom Strom getrennt wird, damit kein ungewollter Kurzschluss verursacht wird oder das Gerät auf eine andere Art Beschädigungen erleidet. Da DVB-T Receiver zum größten Teil aus elektronischen Teilen bestehen, kann sehr viel kaputt gehen, wenn man nicht vorsichtig mit ihnen umgeht. Nach dem Ausschalten wird der DVB-T Receiver mit einem fusselfreien Tuch abgewischt. Mit dem Mikrofasertuch kann Staub entfernt werden, welcher sich mit der Zeit auf dem Gerät absetzt. Es werden alle Seiten des Receivers vorsichtig abgewischt. Das verwendete Tuch kann unter Umständen auch in feuchtem Zustand zum Abwischen benutzt werden. Wichtig zu beachten ist allerdings, dass das Tuch nicht zu feucht ist oder gar tropft. Das Tuch kann auch vorher in Wasser, welches mit mildem Spülmittel versehen ist, eingetaucht und gut ausgewringt zum Abwischen des Receivers verwendet werden.
Da es sich bei einem DVB-T Receiver um ein elektronisches Gerät handelt, sollte man bei der Reinigung auf jeden Fall darauf achten, dass keine Flüssigkeiten in das Innere des Gehäuses eindringen, ansonsten kann es zu einem Kurzschluss kommen, der das Gerät irreparabel beschädigt. Falls der DVB-T Receiver gröbere Verschmutzungen besitzen sollte, kann er gegebenenfalls auch mit einem speziellen Kunststoffreiniger gereinigt werden. Natürlich sollte hierzu nur die Oberfläche des Geräts sauber gemacht werden. Der Kunststoffreiniger wird ganz einfach auf das Mikrofasertuch gespritzt. Beim Wischen und Beseitigen der Verunreinigungen sollte man ein wenig Druck ausüben. Die Verschmutzung sollte von dem Gerät schnell rückstandslos verschwinden.
Falls der DVB-T Receiver noch von der Reinigung etwas feucht ist, sollte er auf jeden Fall gut abgetrocknet werden und erst dann wieder eingeschaltet werden, wenn er komplett trocken ist. Falls das Gerät nicht mehr benötigt wird, aber trotzdem behalten werden soll, ist es ratsam, eine staubdichte Box zu finden in die der Receiver kühl und trocken aufbewahrt werden kann. Der DVB-T Receiver sollte auf keinen Fall auf Dauer der direkten Sonne ausgesetzt werden, da die Elektronik Schaden nehmen könnte. Auch sollte der DVB-T Receiver nur dann aufgeschraubt werden, wenn es auf das Gerät keine Garantie mehr gibt und man als Nutzer auch wirklich Ahnung von den elektrischen Bauteilen oder Allgemein von Receivern hat. Grundsätzlich ist eine regelmäßige Pflege des DVB-T Receivers sehr wichtig und trägt dazu bei, dass man lange etwas von dem Produkt hat.